Skip to main content
Gewaltprävention
Selbstbehauptung
Selbstverteidigung

Kinder-Ju-Jutsu

In diesem Kurs wird dein Kind ab der zweiten Klasse spielerisch und altersgerecht an das Thema Selbstverteidigung herangeführt. Es lernt erste, einfache Ju-Jutsu-Techniken, sich gegen andere zu wehren, das richtige Fallen ohne sich zu verletzen sowie die Grundlagen der Bewegungslehre.

Ziele

Die Ziele im Kinder-Ju-Jutsu lassen sich mit dem Wort WIRKEN zusammenfassen, wobei jeder der Buchstaben für ein zentrales Anliegen im Trainingsbetrieb steht:

W - Wertevermittlung

Unsere Werte bilden die Grundlage für unser Handeln. Daher stehen diese auch im Training an erster Stelle. Die Werte des Ju-Jutsu hat der Deutsche Ju-Jutsu-Verband für Kinder einmal anschaulich zusammengefasst:

I - Innere Kraft / innere Sicherheit

Sicherheit kommt von innen! Wir können unsere Kinder nicht vor allen Gefahren dieser Welt beschützen, aber wir können sie innerlich stärken und ihnen Mut machen, sich den Herausforderungen (und Gefahren) des Lebens zu stellen!

Im Kinder-Ju-Jutsu stärken wir das Selbstbewusstsein deines Kindes und vermitteln ihm Handlungssicherheit in (und im Vorfeld von) gefährlichen Situationen.

Zudem lernt dein Kind Techniken, sich gegen physische Angriffe aktiv und passiv zur Wehr zu setzen, seine Stimme effektiv einzusetzen und Hilfe zu holen.

R - Resilienz (Widerstandskraft)

Resilienz ist die Fähigkeit, positiv mit Misserfolgen und Schicksalsschlägen umzugehen. Beides gehört zum Leben dazu. Und je mehr Widerstandskraft wir aufbauen desto eher werden wir unsere Ziele im Leben erreichen.

„Ein Schwarzgurt ist ein Weißgurt, der niemals aufgegeben hat!“ Verfasser unbekannt

Im Rangeln und Raufen lernt dein Kind, seine Kräfte sinnvoll einzusetzen und zu bündeln. Es lernt sich auch gegen stärkere Gegner zu behaupten und durchzusetzen. Es lernt aber auch, mit Niederlagen umzugehen und es dem überlegenen Gegner so schwer wie möglich zu machen.

In Fitnessaufgaben übt es, mit Biss an einer Aufgabe dran zu bleiben. Dadurch werden stetig die Grenzen des persönlichen Leistungsvermögens erweitert.

K - Körpergefühl

Das Stichwort „Körpergefühl“ umfasst gleich zwei wichtige Aspekte im Training. Zum einen das Gefühl für den eigenen Körper („Was fühlt sich gut an und was nicht?“) und zum anderen das Gefühl für das Körper- / Raumverhältnis („Welche Position habe ich im Raum?“).

Ersteres bildet die Grundlage für erfolgreiche Gewaltprävention (insbesondere der Prävention sexualisierter Gewalt). Dein Kind lernt seine persönlichen Grenzen kennen und wahren. Es erfährt, dass es ein Recht hat, über seinen eigenen Körper zu bestimmen und, dass es „Nein!“ sagen darf – auch zu Mama und Papa!

Das Körper- / Raumverhältnis wiederum ist eine der wichtigsten Grundlagen für die aktive und passive Selbstverteidigung. Dein Kind lernt eine deeskalierende Verteidigungsposition, ökonomische Bewegungsformen im Stand und am Boden sowie das sichere Fallen, ohne sich zu verletzen.

E - Empowerment

Mit Empowerment ist in diesem Zusammenhang die Fähigkeit gemeint, für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen aktiv einzustehen (Selbstkompetenz).

Wie schon im vorstehenden Abschnitt beschrieben, lernt dein Kind im Training aktiv „Nein!“ zu sagen, wenn eine persönliche Grenze verletzt wurde oder werden soll. Egal, ob diese Grenzüberschreitung absichtlich oder unabsichtlich passiert und ob sie von einem anderen Kind oder einem Erwachsenen begangen wird.

N - Neugierde

Die Neugierde schließlich ist der Schlüssel zu neuen Erfahrungen und damit zum persönlichen Wachstum jedes einzelnen Menschen.

Wir fördern im Training aktiv die Lust deines Kindes, Neues zu entdecken und sich neuen Herausforderungen mit viel Freude zu stellen.

Gürtelprüfungen

Ab der 2. Klasse können die Kinder im Ju-Jutsu bereits ihre erste Gürtelprüfung ablegen. Das Prüfungssystem ist dabei optimal an die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Kinder (und Jugendlichen) angepasst. Durch die Aufteilung des Prüfungsprogramms in fünf Tests und die Durchführung dieser Tests im laufenden Trainingsbetrieb, haben alle Kinder die Möglichkeit sich im eigenen individuellen Tempo zu entwickeln. Es entsteht kein Leistungs- oder Prüfungsdruck.

Die fünf Tests prüfen jeweils einen Teil des geforderten Prüfungsprogramms ab. Die Tests lauten:

1. Fitness

Ju-Jutsu+ ist kein Leistungssport. Dennoch fordert und fördert es eine gewisse Grundfitness, welche auch mit einem gesunden Körpergefühl einhergeht. Im Fitnesstest muss dein Kinder je nach Gürtelgrad 1 – 7 Aufgaben aus den Bereichen Ausdauer, Gleichgewicht, Schnellkraft und Beweglichkeit bestehen. Die Aufgaben sind kindgerecht, die geforderte Leistung geschlechtsspezifisch und nach Altersstufen differenziert.

2. Bewegungsschule

In der Bewegungsschule lernt dein Kind alle wichtigen Bewegungen im Stand und am Boden, die es benötigt, um sich effizient verteidigen zu können. Jede Bewegung ist dabei mit einer Schlag- oder Blocktechnik aus der selben Gürtelstufe kombiniert.

Zudem übt dein Kind in diesem Bereich verletzungsfreies Fallen und Aufstehen unter Berücksichtigung der Eigensicherung.

3. Kämpfen

Im Kämpfen kann sich dein Kind auspowern und seine Grenzen testen. Im Prüfungsprogramm wird es langsam und schrittweise an einen freien Kampf herangeführt.

Außerdem darf es in diesem Test auch seine erlernten Schlag- und Stoßtechniken an Schlagpolstern demonstrieren.

4. Selbstverteidigung

Neben der praktischen Selbstverteidigung wird in diesem Test auch die Prävention in Form von Sicherheitsfragen abgefragt. Dein Kind muss dafür ein bis zwei Fragen zum sicheren Verhalten in bestimmten Situationen richtig beantworten.

Beispiel: Es regnet. Auf dem Weg nach Hause hält ein Auto an und der Fahrer bietet dir an, dich nach Hause zu fahren. Wie reagierst du?

„Ich lehne freundlich ab, da ich die Regeln im Umgang mit Fremden kenne und weiß, dass man nicht mit ihnen mitfährt. Steigt der Autofahrer aus, renne ich schnell weg und suche Schutz in einer Rettungsinsel.“

5. Techniken

Im Technikteil zeigt dein Kinder die gelernten Ju-Jutsu-Techniken einzeln oder in Kombination gegen einen Angriff (z.B. Backpfeife oder versuchter Griff ins Revers).

Wurden alle Tests erfolgreich bestanden, zeigen die Kinder bei einer öffentlichen Präsentation eine Auswahl der Techniken vor einem begeisterten Publikum. Danach bekommen sie ihren neuen Gürtel verliehen.

Training für Fortgeschrittene

Ab dem Gelbgurt kann dein Kind am Fortgeschrittenen-Training teilnehmen. In diesem Kurs lernt es komplexere Technikabläufe und beschäftigt sich unter anderem auch mit Fragen wie „Was mache ich, wenn eine Technik nicht funktioniert?“ oder „Wie kann ich Techniken eines anderen kontern?“.

In diesem Kurs kann dein Kind schrittweise die Ju-Jutsu-Gürtelprüfungen bis zum Orangegurt ablegen.

Dabei wird es vor viele neue Herausforderungen gestellt. Neben einer erweiterten Bewegungsschule und vielen neuen Ju-Jutsu-Grundtechniken, lernt es nun, sich aus Haltegriffen am Boden zu befreien, Fausttechniken gezielt einzusetzen und Wurftechniken nach vorn zu verhindern. Weiterhin beschäftigen wir uns natürlich mit unseren Sicherheitsfragen und sprechen beispielsweise über Regeln beim Chatten, Umgang mit sexuellen Belästigungen durch Erwachsene oder ältere Jugendliche und Möglichkeiten anderen zu helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Probetraining

Probetraining ist jederzeit zweimal und völlig unverbindlich möglich. Allerdings nur unter Voranmeldung und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten.

Trainingszeiten

Anfänger

  • Mo 15.00 – 16.30 Uhr
    Mo 16.45 – 18.15 Uhr
    Di 16.45 – 18.15 Uhr
    Mi 16.45 – 18.15 Uhr
    Do 15.00 – 16.30 Uhr
    Fr 15.00 – 16.30 Uhr


Fortgeschrittene

  • Mo 18.30 – 20.00 Uhr
    Do 16.45 – 18.15 Uhr
    Fr 16.45 – 18.15 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.